Die jüngeren Semester und den Lesern und Leserinnen können sich keine Zeit mehr ohne das Internet vorstellen. Vermutlich ist ihnen auch nicht zuzumuten, ein Leben ohne Smartphone anzunehmen. Was heute als Selbstverständlichkeit gilt, hat enorme Auswirkungen auf unseren Medienkonsum. Nun ist es nicht so, dass man dem Papier- und Buchdruck vollständig abgesagt hat. Zwar galt es über mehrere Jahre als klare Vorhersage, diese Vorhersage hat sich aber nicht erfüllt. Auch heute wird der Konsument noch Bücher bestellen oder sie gar im Geschäft erwerben. Er liest weiterhin Bücher und kauft auch noch heute seine Zeitung am Kiosk. Zwar ist bei vielen jungen Kunden ein geringeres Interesse festzustellen, dennoch ist der Papier- und Buchdruck noch lange nicht dem Ende geweiht. Großen Einfluss hat diese Entwicklung auch auf den Arbeitsmarkt. Neue Berufschancen ermöglichen außergewöhnliche Karrieren.
Berufliche Chancen in der neuen Medienwelt
Man braucht dazu nur einen Blick in den Morgenzug einer Berliner U-Bahn werfen. Kaum ein Blick ist erhoben, fast jeder blickt in sein Smartphone und konsumiert Medien. Grundsätzlich ist auch kein Medium zufällt so aufgebaut wie es konzipiert wurde und wie es ein Konsument zu Gesicht bekommt. Es wird von Menschen gesteuert und designt, die im Hintergrund die Fäden ziehen. Wie genau das funktioniert, können Interessenten in einem Medienpsychologie Master Studium erlernen. Die Nachfrage nach Spezialisten ist groß. In diesem Studium geht es im Kern um die Mediennutzung und deren Wirkung auf den Konsumenten. Man weiß heute, dass Medien ein mächtiges Instrument darstellen und die Meinung von Menschen beeinflussen können. Sie brauchen nur ein gewisses Maß an Selbstreflexion zeigen, um die Wirkung von Medien feststellen zu können.
Möglichkeiten zur Selbstreflexion
Nehmen Sie sich in einer freien Minute ein Bild zur Hand das ihnen gefällt. Wenn Sie das Bild fesselt, dann weckt das statistisch auch ein Kaufinteresse beim Konsumenten. Ein abschreckendes bzw. wenig fesselndes Bild bewirkt genau das Gegenteil. Aus diesem Grund werden Fotografen hohe Summen bezahlt, um beispielsweise in Werbeproduktionen für Lebensmittel die richtigen Fotos zu produzieren. Man möchte mit schönen Fotos Emotionen erzeugen die eine erwünschte Reaktion hervorrufen sollen. Im Rahmen des Studiums erlernen Studierende, dass Medien stets mit einer dahintersteckenden Psychologie erzeugt bzw. genutzt werden.
